Heritage Arts & Design Academy: All‑Access Online‑Kurse zu Heraldik, Architekturstilen, Miniaturkunst, Fotografiegeschichte, berühmten Entdeckern und Gartengestaltung

Unsere Akademie verbindet geisteswissenschaftliche Tiefe mit gestalterischer Praxis in einem flexiblen All‑Access‑Modell, das strukturierte Lernpfade, mentorgeführte Projekte und überprüfbare Zertifikate bietet, damit Sie historisches Wissen in hochwertige, zeitgemäße Designs, forschungsbasierte Analysen und überzeugende Portfolios übersetzen können.

Person, die neben einem Bücherstapel lernt

Über uns

Die Heritage Arts & Design Academy verbindet kunsthistorische Forschung mit angewandter Gestaltung, geleitet von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus Museen, Ateliers und Hochschulen. Unser Ziel ist berufliche Relevanz und akademische Solidität, erreichbar durch klare Lernpfade, betreute Projekte, offene Community und greifbare, überprüfbare Lernergebnisse.

Studienübersicht und Lernwege

Junges Team von Mitarbeitenden, das an einem Projekt arbeitet.

Ein klar gegliederter Studienkompass zeigt, wie Sie Grundlagen, Vertiefungen und Praxisprojekte kombinieren, um fächerübergreifende Kompetenzen aufzubauen, Lernziele nachzuweisen und am Ende ein kuratiertes Portfolio sowie ein überprüfbares Zertifikat für berufliche oder akademische Anwendungen zu erhalten.

  • All‑Access‑Pfad: Vom Einstieg zum Zertifikat Sie beginnen mit Orientierungseinheiten, wählen thematische Module nach Interesse und kombinieren Selbstlernlektionen mit Live‑Terminen, Peer‑Austausch und mentorgeleiteter Betreuung. Kompetenzraster unterstützen die Planung, während Portfolio‑Meilensteine und Abschlussreviews sicherstellen, dass Fortschritte sichtbar dokumentiert und qualitätsgesichert werden.
  • Zeitplanung und modulare Struktur Jedes Modul ist in kompakte Lerneinheiten gegliedert, die Sie flexibel über die Woche verteilen können, inklusive klarer Zeitempfehlungen pro Aufgabe. Projektfenster, Sprechstunden und Abgabefristen sind frühzeitig veröffentlicht, sodass berufliche Verpflichtungen und Familienleben realistisch berücksichtigt werden.
  • Praxisprojekte und Bewertungsrubriken Alle Projekte folgen transparenten Kriterien zu Recherche, Konzeption, Ausführung, Reflexion und Präsentation. Bewertungsrubriken erläutern Niveaustufen, während schriftliches, audio‑visuelles und annotiertes Feedback konkrete Verbesserungen aufzeigt, damit Sie gestalterische Entscheidungen evidenzbasiert weiterentwickeln können.

Heraldik: Geschichte, Symbolik, Gestaltung

Der Kurs führt von historischen Ursprüngen über Tinkturen, Heroldsbilder und Helme bis zur zeitgemäßen Anwendung, verbindet semiotische Analyse mit Entwurfspraxis und lehrt, wie Regeln bewahrt und zugleich aktuelle Identitäts‑ und Markenanforderungen überzeugend interpretiert werden.

Konzept einer Collage mit Wettereffekten

Leistungen

Unsere Leistungen kombinieren strukturierten Zugang, persönliche Betreuung und verlässliche Nachweise. Sie erhalten klar definierte Inhalte, realistische Projektaufgaben, individuelle Beratung sowie Zertifikate mit eindeutiger Verifizierung, damit Ihr Können sichtbar, vergleichbar und beruflich verwertbar wird.

Eine emotionale, dunkelhäutige Texterin zerknüllt Papier in der Hand, arbeitet an einem modernen Laptop und notiert Informationen in einem Notizbuch.

Jahreszugang All‑Access

Ein Jahr unbegrenzter Zugriff auf alle Kurse, Live‑Termine, Community‑Räume und zukünftige Updates, inklusive Projektarchiv und Vorlagenpaketen. Ideal für systematische Vertiefung, flexible Zeitpläne und das Zusammenstellen eines fächerübergreifenden, konsistenten Portfolios mit begleitendem Mentoring und Fortschrittsanalysen.

€389

Sich mit Freunden auf eine schwierige Prüfung vorbereiten.

Zertifikatskurs Heraldik (8 Wochen, betreut)

Strukturiertes Programm mit wöchentlichen Aufgaben, zwei Entwurfsreviews, digitaler Vektorumsetzung und abschließender Präsentation. Enthält individuelle Beratung zur Symbolik, Dateiübergabe für Druck und Web sowie ein verifizierbares Zertifikat mit Leistungsbeschreibung für Bewerbungen und Auftragsakquise.

€389

Vorderansicht eines jungen männlichen Studenten mit Rucksack, der eine schwarze Maske trägt und ein Heft hält, vor blauem Hintergrund.

1:1 Mentoring‑Paket Portfolio & Karriere (5 Sitzungen)

Fünf maßgeschneiderte Sitzungen zu Positionierung, Arbeitsauswahl, Texten, Angebotsstrategie und professioneller Präsentation. Zwischenaufgaben mit schriftlichem Feedback, finale Roadmap und Checklisten sichern nachhaltige Verbesserungen und konkrete nächste Schritte für Akquise und Bewerbungen.

€389

Architektonische Stile und Baukultur

Vom romanischen Mauerwerk bis zur Moderne analysieren Sie Form, Konstruktion, Proportion, Materialität und städtebauliche Einbindung, um historische Kontexte, gesellschaftliche Narrative und gestalterische Entscheidungen fundiert zu deuten und in visuelle Analysen sowie Skizzen präzise zu übersetzen.

Epochenanalyse: Romanik bis Barock

An exemplarischen Gebäuden untersuchen Sie Raumdramaturgie, Lichtführung, Tragwerk und Ornamentik, vergleichen regionale Varianten und ordnen sie politischen, religiösen und technologischen Entwicklungen zu. Zeichnerische Notationen und Fotografien helfen, charakteristische Merkmale systematisch zu dokumentieren und zu präsentieren.

Moderne, Bauhaus und Nachkriegszeit

Sie reflektieren funktionale Prinzipien, industrielle Fertigung und soziale Visionen, die neue Formen und Materialien beförderten. Fallanalysen zeigen, wie Typologien transformiert wurden, während Sie konstruktive Details, Maßstäbe und Nutzerperspektiven in prägnanten Diagrammen und kommentierten Grundrissen sichtbar machen.

Skizzieren, Messen, Proportionen verstehen

Übungen trainieren freihändiges Skizzieren, perspektivisches Sehen und proportionale Ableitungen aus geometrischen Systemen. Sie nutzen Messmethoden vor Ort, strukturieren Beobachtungen in Layern und entwickeln aus Notizbüchern überzeugende Tafeln, die Form, Funktion und Atmosphäre schlüssig vermitteln.

Miniaturkunst und Buchmalerei

Der Schwerpunkt liegt auf Materialkunde, Lichtführung, Maßstab und narrativer Verdichtung, sodass filigrane Arbeiten archivalisch stabil, optisch nuanciert und erzählerisch präzise entstehen, begleitet von konservatorischen Standards und dokumentierter Prozessfotografie für Ausstellungen und Bewerbungen.

Das Wort „Inklusion“ ist in ein Notizbuch geschrieben, mit Freiraum für Text.

Geschichte der Fotografie

Mit technischen Verfahren, ästhetischen Bewegungen und gesellschaftlichen Diskursen verbinden Sie Bilderlesen, Quellenkritik und kuratorisches Denken, um die Entwicklung fotografischer Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart nachvollziehbar und methodisch fundiert zu vermitteln.

Frühe Verfahren: Daguerreotypie bis Kollodium

Sie untersuchen chemische Prozesse, Belichtungszeiten, Objektivtechnik und Präsentationsformen, um Bildcharakter und Einschränkungen authentisch zu verstehen. Analysen historischer Alben verknüpfen Technik mit Betrachtungssituationen, Besitzverhältnissen und gesellschaftlicher Repräsentation im frühen fotografischen Zeitalter.

Bewegungen, Autorenfotografie, Bildsprachen

An Schlüsselwerken analysieren Sie Komposition, Genre, Sequenzierung und mediale Kontexte. Diskurse zu Dokumentation, Inszenierung und Ethik schärfen Kriterien, mit denen Sie Bildaussagen präzise einordnen und verantwortungsvoll in Publikationen, Ausstellungen oder Unterrichtsmaterialien einsetzen.

Kuratorische Sequenzierung und Ausstellung

Sie entwerfen eine klare Erzählstruktur, wählen Abzüge, setzen Formate und Hängungen, planen Licht und Begleittexte. Probelayouts und digitale Mockups helfen, Wirkung und Verständlichkeit vorab zu testen, bevor Sie ein konsistentes Konzept zur Präsentation vor Publikum finalisieren.

Berühmte Entdecker und Kartografie

Historische Expeditionen werden geografisch, wissenschaftlich und kulturell verortet, während Karten als visuelle Argumente gelesen werden, die Machtverhältnisse, Wissenslücken und Perspektiven offenlegen und so kritische, quellenbasierte Erzählungen für Forschung, Lehre und Gestaltung unterstützen.

Navigation: Instrumente, Routen, Portolane

Sie rekonstruieren Routen anhand von Logbüchern, Portolan‑Karten und Messinstrumenten, um Genauigkeit, Risiken und Entscheidungen der Reisenden nachzuvollziehen. Diagramme und kommentierte Kartenblätter verbinden historische Messdaten mit heutigen Referenzsystemen für transparente Vergleiche.

Fallstudien: Ibn Battuta, Magellan, Humboldt

Vergleichende Analysen zeigen unterschiedliche Ziele, Netzwerke, Quellen und Veröffentlichungspraxen. Sie prüfen, wie Beobachtungen, Zeichnungen und Sammlungen Wissen formten, und diskutieren deren Nachwirkungen auf heutige Wissenschaft, Museen und öffentliche Vorstellung von Welt.

Ethik, Perspektiven, Re‑Narration

Sie thematisieren koloniale Kontexte, indigene Sichtweisen und die Verantwortung heutiger Vermittlung. Leitfragen helfen, Archivquellen kritisch zu lesen und Ausstellungs‑ wie Unterrichtsformate zu entwickeln, die Mehrstimmigkeit sichtbar machen und problematische Traditionen reflektiert einordnen.

Garten‑ und Landschaftsdesign

Sie verbinden kompositorische Prinzipien, Pflanzenkunde und ökologische Strategien zu belastbaren Entwürfen, die Ort, Klima, Nutzung und Pflege berücksichtigen und ästhetische Ziele mit Biodiversität, Wassermanagement und langfristiger Resilienz in Einklang bringen.

Digitale Werkzeuge und Plattformkompetenz

Sie lernen produktive Abläufe in Gestaltungs‑ und CAD‑Software, strukturieren Dateien konsistent und nutzen die Lernplattform souverän, inklusive Barrierefreiheit, Kollaboration und Datensicherung, um Projekte effizient, reproduzierbar und teamfähig umzusetzen.

Vektor, Layout, CAD: Effiziente Abläufe

Sie richten Farbräume korrekt ein, erstellen wiederverwendbare Bibliotheken, parametrische Formen und maßhaltige Pläne. Tastaturkürzel, Vorlagen und Versionskontrolle reduzieren Fehler, erhöhen Geschwindigkeit und erhalten die Qualität über alle Projektphasen hinweg.

Plattform, Live‑Sitzungen, Barrierefreiheit

Sie nutzen Foren, Abgabeordner, Kalender und Live‑Räume sicher, aktivieren Untertitel, strukturieren Dokumente für Screenreader und beachten Kontraste. So bleibt Austausch inklusiv, transparent und zuverlässig dokumentiert.

Dateiformate, Farbmanagement, Druck

Sie wählen verlustarme Formate, profilieren Geräte, prüfen Überdrucken und Passer, und bereiten Ausgabe‑PDFs normgerecht vor. Preflights und Softproofs verhindern Überraschungen, während Sie zugleich Web‑Optimierung und Archivierung bedenken.

Schreibtisch eines Künstlers mit vielen Schreibwaren.

Archive, Museen, offene Daten

Sie entwickeln Suchstrategien, vergleichen Bestände, prüfen Metadaten und Nutzungsrechte. Exzerpte, Anmerkungen und Bildnachweise bilden ein belastbares Fundament für Texte, Tafeln und Lehrmaterialien, das auch nach Monaten transparent nachvollzogen werden kann.

Lächelnde Menschen halten einen Stapel Bücher, um sie zu spenden.

Zitationsstandards und Literaturverwaltung

Sie üben konsistente Literaturangaben, Fußnoten und Abbildungsnachweise und nutzen Software zur Verwaltung. Formatvorlagen sichern Einheitlichkeit, während Sie Quellenvielfalt und Relevanz kritisch prüfen, um Argumente präzise zu stützen.

Junge Mitarbeitende arbeiten im Büro an einem Computer.

Urheberrecht, Lizenzen und Nutzung

Sie klären Rechte, Ausnahmen, Panoramafreiheit und CC‑Lizenzen, beachten Persönlichkeitsrechte und Archivauflagen. Checklisten minimieren Risiken und ermöglichen verantwortungsvolle Veröffentlichungen im Unterricht, Portfolio oder Ausstellungskatalog.

Rothaarige Frau, die aus einem Buch liest, mit Platz für Text.
Junge Kollegen arbeiten im Büro am Computer.
Vorbereitung auf eine schwierige Prüfung mit Freunden

Karriere, Portfolio und Sichtbarkeit

Sie kuratieren Arbeiten strategisch, formulieren Projektbeschreibungen prägnant und bauen eine glaubwürdige Präsenz auf, die Auftraggeber, Hochschulen oder Förderer überzeugt und Ihnen nachhaltige Möglichkeiten jenseits kurzfristiger Aufmerksamkeit eröffnet.

  • Sie strukturieren Inhalte nach Zielgruppe, verknüpfen Recherche, Prozess und Ergebnis und formulieren klare Rollenbeschreibungen. Visuelle Hierarchien, Bildunterschriften und konsistente Typografie stärken Ihre Argumentation und Entscheidungsfähigkeit im Gespräch.

  • Sie entwickeln eine authentische Stimme, veröffentlichen sinnvoll, dokumentieren Projekte lebendig, respektieren Rechte und pflegen Kontakte. Redaktionspläne und Qualitätskriterien verhindern Aktionismus und fördern nachhaltige Aufmerksamkeit bei relevanten Partnern.

  • Sie recherchieren passende Ausschreibungen, bereiten Dossiers überzeugend auf und planen Zeitfenster realistisch. Erfahrungsberichte zeigen Do’s and Don’ts, während Feedback‑Runden Einreichungen spürbar schärfen und Erfolgschancen erhöhen.

Zulassung, Gebühren und Förderung

Der Zugang ist unkompliziert, mit klaren Vorkenntnisempfehlungen, transparenten Gebühren und fairen Ermäßigungen, ergänzt durch Förderhinweise und Rechnungstellung, damit finanziell und organisatorisch planbar gelernt werden kann.

Einschreibung und Vorkenntnisse

Sie registrieren sich online, wählen Lernpfade und füllen ein kurzes Profil zur Zielsetzung aus. Empfehlungen helfen bei der Modulwahl, während Einstiegsaufgaben Ihren aktuellen Stand sichtbar machen und passende Unterstützungsangebote aktivieren.

Bild eines schönen, fröhlichen Mädchens, das mit einem die Zähne zeigenden Lächeln Notizen mit einem Bleistift in ein Notizbuch schreibt.

Zahlungsmodelle und Ermäßigungen

Wir bieten Einmalzahlung, Raten und institutionelle Lizenzen an. Frühbucher‑ und Bildungsrabatte erleichtern den Einstieg, während transparente Konditionen Planungssicherheit schaffen und Verwaltungsaufwand gering halten.

Seitenansicht eines Kindes, das bei einem Schultest spickt.
Menschen arbeiten in einem eleganten und gemütlichen Büro.

Qualitätssicherung und Lernerfolg

Durch iterative Kursentwicklung, Auswertung von Lernanalytik und strukturierte Evaluationen sichern wir hohe Standards, damit Inhalte aktuell bleiben und didaktisch wirksam umgesetzt werden.

Curriculum‑Review und Aktualisierung

Ein Beirat aus Praxis und Wissenschaft prüft Inhalte regelmäßig, ergänzt neue Forschung und Beispiele und verbessert Aufgabenformate. So bleibt das Curriculum relevant, anspruchsvoll und klar strukturiert.

Lernanalytik und Feedback‑Schleifen

Anonymisierte Kennzahlen zeigen Lernfortschritt, Engpässe und erfolgreiche Formate. Qualitative Rückmeldungen aus Projektreviews fließen in unmittelbare Kursverbesserungen und verständliche Hilfsmittel ein.

Transparente Bewertung und Fairness

Kriterien, Fristen und Kommunikationswege sind schriftlich fixiert. Einsprüche, Überarbeitungen und Zweitbewertungen sind möglich, damit Leistungen nachvollziehbar und gerecht beurteilt werden.

Ausmalbild mit Lehrer und Schülern

Häufige Fragen

Wie funktioniert der All‑Access‑Zugang konkret?
Mit dem All‑Access‑Modell erhalten Sie sofortigen Zugriff auf alle verfügbaren Kurse, kommende Inhalte und Aufzeichnungen. Sie kombinieren Selbstlernmodule mit Live‑Terminen, reichen Aufgaben ein, erhalten Feedback und sammeln überprüfbare Nachweise. Ein persönliches Dashboard zeigt Fortschritt, Deadlines und Zertifikatsanforderungen transparent an.
Welche Zertifikate erhalte ich und wie werden sie verifiziert?
Nach Abschluss definierter Module und Projekte stellen wir ein digitales Zertifikat mit eindeutiger Verifizierungs‑URL aus. Es listet Lernergebnisse, Umfang und Bewertungsmethode. Arbeitgeber, Hochschulen oder Auftraggeber können Echtheit und Leistungsbeschreibung jederzeit prüfen, sodass Ihre Qualifikation nachvollziehbar und vertrauenswürdig bleibt.
Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?
Für solides Vorankommen empfehlen wir im Durchschnitt vier bis sechs Stunden pro Woche, aufgeteilt in kurze Lerneinheiten und konzentrierte Projektphasen. Vorlagen, Checklisten und Beispielprojekte beschleunigen die Umsetzung. Bei intensiveren Zielen helfen Sprechstunden und klare Rubriken, den Aufwand effizient zu fokussieren.
Brauche ich spezielle Vorkenntnisse oder Ausrüstung?
Grundlegendes Interesse an Kunst, Gestaltung oder Geschichte genügt. Für digitale Aufgaben reichen ein aktueller Computer, stabile Internetverbindung und Standard‑Softwarealternativen. Für Miniaturkunst und Zeichnung stellen wir präzise Materialempfehlungen in verschiedenen Budgetstufen bereit, inklusive Sicherheitshinweisen, Archivqualität und Aufbewahrungstipps.
Wie werden Praxisprojekte betreut und bewertet?
Jedes Projekt hat klar formulierte Ziele, Abgabekriterien und eine Bewertungsrubrik zu Recherche, Konzept, Ausführung, Reflexion und Präsentation. Sie erhalten schriftliches und gegebenenfalls audio‑visuelles Feedback mit konkreten Verbesserungsvorschlägen. Überarbeitungen sind möglich, damit Lernfortschritt sichtbar dokumentiert und Leistungen fair beurteilt werden.
Welche Zahlungs‑ und Rückerstattungsoptionen gibt es?
Wir bieten sichere Kartenzahlung, Überweisung und Ratenmodelle an. Institutionelle Zugänge sind auf Anfrage verfügbar. Für neu begonnene Buchungen gilt ein fairer Widerrufszeitraum gemäß geltenden Regeln; Details finden Sie transparent in den Konditionen. Rechnungen enthalten vollständige Leistungsbeschreibung zur möglichen Kostenübernahme.

Kontaktinformationen

Unser Standort

Senckenberg-Turm, 60325 Frankfurt am Main-Innenstadt II, Germany

E-Mail-Adresse

info@explorebarter.com

Senden Sie uns eine Nachricht